Ich erstelle zu jedem meiner alten C64-Spiele ein Video. Doch dazu muss ich erst einmal in der Lage sein, die Spiele auch zu beherrschen. Das Autorennen „Top 20“ hat mich da schon einige Nerven gekostet. Und nach meiner Erinnerung konnte ich die Rennstrecke früher recht flott durchspielen. Bin ich etwa doch älter geworden? Nein, die Joysticks sind einfach nicht mehr das, was sie einmal waren.
Also beim Testspielen hatte ich immer wieder das Gefühl, unfair behandelt zu werden. Ein kleiner Schub nach vorne mit dem Joystick und schon wird eine Geschwindigkeit erreicht, die nur noch mit einem Antimaterieschub (mit dem Feuerbutton) bewältigt werden kann. Ein kleiner Tipper nach links oder nach rechts bei hoher Geschwindigkeit und schon ist das Auto futsch. Ach ja, leider gibt es dann keine spektakuläre Explosion. Es wird direkt die aktuelle Top 20 eingeblendet, auf der man dann tendenziell sehr weit unten steht. Auch wer die Rennstrecke geschafft hat (was mir nach einiger Übung dann doch ab und zu möglich war), bekommt kein „gut gemacht“ als Belohnung, sondern wieder die aktuelle Tabelle.
Eine fiese Rennstrecke...Hast Du die Rennstrecke komplett überlebt, dann gibt es Punkte für die Rangliste und etwas Geld. Mit dem Geld kannst Du neue Antimaterie kaufen oder Dir auch neue Autos zulegen. Antimaterie bedeutet, dass Dein Auto nicht mehr mit der Landschaft kollidiert. Für einen gewissen Zeitraum. Und wenn Du richtig viel Antimaterie gesammelt hast, dann kannst Du die komplette Rennstrecke auch in dieser Halbrealität verbringen. Nur zwischen zwei Antimaterieschüben bist Du verletzlich. Du verfolgst bei Top 20 das Ziel, den ersten Platz der Top 20 zu belegen. Interessanterweise bist Du vor dem ersten Rennen schon auf Platz 1, aber das gilt ja wohl nicht. Die anderen Mitfahrer haben lustige Namen, die an Rennfahrer und auch an Politiker der späten 80er Jahre erinnern. Und mein Name ist auch immer in der Top 20. Es ist auch möglich, für ein Rennen auszusetzen, um neue Antimaterie zu sammeln. Die anderen Rennautos (von denen man im Spiel nichts zu sehen bekommt) sammeln dann natürlich weiter ihre Punkte.
Mit einer etwas liebenswürdigeren Steuerung und mit unterschiedlichen Rennstrecken hätte ich aus Top-20 durchaus ein richtiges Spiel machen können. Auch ein Titelbild hätte dem Spiel nicht geschadet. Ein animiertes Auto, eine Explosion beim Crash und ein „gut gemacht“ Text beim erfolgreichen durchfahren der Strecke. Das hätte was werden können. Ich glaube aber, Top-20 war eher ein Scrollingtest und auf einen Feinschliff hatte ich (wie so oft) nur wenig Lust. Ich hatte das Spiel vermutlich auch nie irgendwem zum Verkauf angeboten.